Fachmodul Motivation und Entscheidung
Kurzbeschreibung der Inhalte
-
Motivation und Gehirn
-
Wie entstehen Motive?
-
Das limbische System als Entstehungsort von Gefühlen und Motiven
-
Das zerebrale Belohnungs- und Belohnungserwartungssystem
-
Belohnung und Belohnungserwartung
-
Motivation und Persönlichkeit
-
Kongruenz und Inkongruenz von Motiven und Zielen
-
Das Verhältnis von Verstand und Gefühlen bei Entscheidungen
-
Wo im Gehirn sitzen Verstand und Vernunft?
-
Das ökonomische und das soziale Gehirn
-
Die Theorie rationalen Handelns und ihre Kritik
-
Entscheidungs-Heuristiken
-
Der Umgang mit komplexen Geschehnissen
-
Bauchentscheidungen, Kopfentscheidungen – oder etwas Drittes?
-
Was uns Handlungspsychologie und Neurobiologie über die Steuerung von Willenshandlungen sagen
-
Das Rubikon-Modell der Handlungspsychologen
-
Was passiert im Gehirn bei Willenshandlungen?
-
Woher weiß das limbische System, was zu tun ist?
-
Welches ist die beste Entscheidungsstrategie?
-
Der Nachteil der „Bauchentscheidungen“
-
Die Vor- und Nachteile rationaler Entscheidungen
-
Über die Vor- und Nachteile intuitiven Entscheidens
-
Persönlichkeit und Entscheidung
Dozent: Prof. Dr. Thomas Münte
Neurobiologe, Professor und Leiter der Klinik für Neurologie der Universität Lübeck